- Sklerit
- Sklerịtder, -en/-en, Zoologie: 1) feste, harte (sklerotisierte) Platte des Rumpfchitinskeletts der Gliederfüßer, die mit benachbarten Skleriten durch chitinige Membranen als Zwischenzonen oder Nähte in Verbindung steht. An den Rumpfsegmenten der Insekten finden sich als Skleriten ursprünglich ein Rückenschild (Tergum) und ein Bauchschild (Sternum), zwischen denen seitlich die Flankenhaut (häutige Pleuralregion) liegt. Sind Rücken- und Bauchschild in kleinere Skleriten aufgeteilt, so heißen diese Tergite beziehungsweise Sternite. Skleriten in der Flankenregion heißen Pleurite; 2) oft mikroskopisch kleines, meist aus Kalk oder Kieselsäure bestehendes Einzelelement (Skelettnadel) des inneren Stützgerüstes von Schwämmen, Edelkorallen, Seewalzen.
Universal-Lexikon. 2012.